Zum Seiteninhalt springen
Accessibility als Wettbewerbsvorteil

Digitale Barrierefreiheit

Seit Juni 2025 ist digitale Barrierefreiheit rechtlich verpflichtend. Als Accessibility-Agentur sehen wir sie nicht als Pflichtübung, im Gegenteil – wir machen sie zu Ihrem Wettbewerbsvorteil.

Im digitalen Kontext bedeutet Barrierefreiheit, Informationen und Funktionen so zu gestalten, dass sie für eine möglichst breite Nutzerbasis zugänglich sind. Mit dem Ziel, digitale Barrieren, die beispielsweise auf Seh- oder Konzentrationsschwächen basieren, zu beseitigen. Barrierefreie Websites sind aus verschiedenen Gründen entscheidend, da sie neben bald geltendem Recht soziale Verantwortung sowie wirtschaftlichen Nutzen betreffen.

Einschließen statt ausgrenzen: Eine barrierefreie Website funktioniert für alle besser. Und sie konvertiert besser.

Zwei Hände, die sich vor einem klaren Himmel entgegenstrecken.

Der 21TORR Accessibility Audit

Digitale Barrierefreiheit made easy: Unser Audit untersucht Ihre digitalen Touchpoints systematisch entlang aller relevanten Richtlinien des European Accessibility Act (EAA) bzw. dem daraus abgeleiteten Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und macht Barrieren sichtbar. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über den Status Quo Ihrer Webseite und ein detailliertes Maßnahmenpaket mit konkreten Handlungsempfehlungen.

Das bekommen Sie zu einem Festpreis von 4.800 €:

  • Bewertung von über 30 Accessibility-Kriterien nach WCAG 2.2

  • Umfassende Analyse bestehender Barrieren

  • Qualitativer & quantitaiver Audit

  • Priorisierte Handlungsempfehlungen zur Beseitigung

  • Detaillierter Report & Management Summary

Audit anfragen
Barrierefreiheit verstehen

Eine Barriere ist eine Barriere – auch, wenn Sie sie nicht sehen

Ein rot umrahmtes Feld signalisiert einen Fehler. Aber was ist der Fehler? Für Sehende mag das offensichtlich sein – für Menschen mit Sehbehinderung oder Screenreader-Nutzer bleibt das an dieser Stelle ein Rätsel. Das Formular wird nicht abgeschickt, der User verlässt die Seite erfolglos.

Es gibt weitere unsichtbare Hürden: Icon-Buttons ohne verständliche Beschreibung. Videos ohne Untertitel. Texte mit zu geringem Kontrast zum Hintergrund. Links ohne inhaltlichen Kontext ("hier klicken" statt "Angebot herunterladen").

Zwei Anmeldeformulare nebeneinander; das linke ist nicht barrierefrei, das rechte ist barrierefrei.

Hier nur ein Beispiel von vielen, die unbemerkt bleiben: So sehen digitale Barrieren aus.

Business Auswirkungen mangelnder Barrierefreiheit

Barrierefreiheit kostet nicht nur Zielgruppenzugang

25% aller Menschen leben mit einer Einschränkung, die ihnen die Nutzung nicht barrierefreier Websites erschwert oder unmöglich macht. Das sind potenzielle Kunden, die Ihre Produkte und Services nicht erreichen.

Dazu kommen versteckte Kosten:

  • Mehr Supportanfragen durch Interfaces mit Barrierehürden

  • Längere Bearbeitungszeiten für alle Nutzer

  • Schlechtere Conversion-Rates durch komplizierte Prozesse

Partner, mit denen wir Barrierefreiheit zum Standard für digitale Produkte gemacht haben

Keine optionale Kür, sondern ein echter Business-Case

Unser Team aus UX-Architekten, UI Designern und Entwicklern ist speziell geschult, beim Thema Barrierefreiheit und digitale Inklusion genau hinzuschauen. Denn wenn wir Nutzer nicht absichtlich einbeziehen, besteht das Risiko, sie unbeabsichtigt auszuschließen.

Unser Audit geht bewusst über das rechtliche Minimum hinaus und beleuchtet gleichmäßig Design, Technologie und Content. So erhalten Sie eine detaillierte Einschätzung zum aktuellen Stand und wissen konkret, wo Sie anpacken können. Und das lohnt sich:

In Barrierefreiheit investieren schafft Mehrwert für alle

Zielgruppe vergrößern

25% mehr potenzielle Kunden erreichen Sie, wenn Ihre Website für Menschen mit Einschränkungen nutzbar wird. Das bedeutet mehr Traffic, mehr Leads, mehr Conversions.

Kosten senken

Barrierefreie Websites sind für alle einfacher zu bedienen. Nutzer finden schneller, was sie suchen. Das reduziert Supportanfragen erheblich und spart Zeit und Ressourcen.

SEO-Vorteile nutzen

Suchmaschinen bewerten barrierefreie Websites besser. Klare Struktur, aussagekräftige Alt-Texte und sauberer Code verbessern Ihr Ranking automatisch.

Conversion-Rates optimieren

Barrierefreie Klickwege sind optimierte Klickwege. Weniger Abbrüche, klarere Call-to-Actions, bessere Nutzererfahrung für alle.

Kundenzufriedenheit erhöhen

Eine Website, die funktioniert, bindet Kunden langfristig. Positive Nutzererfahrungen schaffen Vertrauen und Loyalität.

Rechtssicherheit schaffen

Ein Großteil der Websites sind vom BFSG betroffen – sorgen Sie dafür, dass Ihre nicht dazugehört.

Seit Juni 2025 ist es ernst

Der European Accessibility Act verpflichtet EU-Mitgliedstaaten zur Barrierefreiheit. In Deutschland setzt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) diese Richtlinie um.

Konkret bedeutet das: Alle Websites, digitalen Services und Dokumente für Endverbraucher müssen seit Juni 2025 barrierefrei sein. Wie das in der Praxis aussieht, gibt die international anerkannte Richtlinie WCAG 2.2 Level AA für barrierefreie Webinhalte vor.

Übrigens: Auch die USA zielen mit der ADA (Americans with Disabilities Act) auf ähnliche rechtliche Grundlagen ab. Barrierefreiheit wird globaler Standard.

Warten Sie nicht länger

25% mehr Kunden erreichen. Rechtssicherheit schaffen. Nutzererfahrung für alle verbessern.

Unser Accessibility Audit macht den ersten Schritt konkret und planbar. In wenigen Wochen wissen Sie genau, wo Sie stehen und was zu tun ist. Deshalb:

Isabell Höffner

Lassen Sie uns sprechen

Digitale Barrierefreiheit im Netz

Digitale Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil | 21TORR | 21TORR