
Content Hub statt Broschüren-Webseite
Mit Headless CMS sprengen wir die Grenzen des Gewohnten: Die Technologie erlaubt es uns, statt einfachen Webseiten transaktionale, webbasierte Plattformen mit echtem Business Impact zu entwickeln. Ein Headless CMS kann dank des “API first”-Ansatzes zur zentralen Schnittstelle für alle wichtigen digitalen Vorhaben werden. Statt isolierter Systeme entsteht eine zentrale Infrastruktur.
Denn mit diesem Tech Stack lassen sich relevante Drittsysteme nahtlos integrieren – vom Karriereportal zum PIM fließt alles im Headless CMS zusammen. Nachhaltig. Skalierbar. Bequem in der Anwendung. Was auch immer Sie für Ihre digitalen Projekte brauchen: Wir binden es an. So sieht digitale Transformation aus.
Warum wir unseren Kunden zum Headless CMS raten
Flexibility first
Mit einer Headless Plattform sind Sie nicht mehr an ein Frontend gefesselt. Website heute, App morgen, Digital Signage übermorgen – alles aus einer Content-Quelle.
Content – made comfortable
Klassische CMS setzen auf WYSIWYG-Editoren. Headless Plattformen wie Storyblok gehen einen Schritt weiter: In Visual Editors mit Live-Preview sehen die Redakteure sofort, wie ihre Änderungen aussehen, ohne zwischen Backend und Frontend zu wechseln.
Speed matters
Headless Webentwicklung reduziert die Ladezeiten drastisch. Das merken Ihre Nutzer sofort. Und Google auch. Um nur ein Beispiel zu nennen: UPC Business Switzerland reduzierte die Ladezeit mit dem Umstieg auf Storyblok von 20,6 auf 3 Sekunden.
Welcome to the Vault
Kein direkter Datenbankzugriff über das Frontend bedeutet weniger Angriffsfläche. Ihre Inhalte bleiben sicher, auch wenn das Frontend mal Probleme hat.

Für wen eignet sich ein Headless CMS?
Bleiben wir ehrlich: Ein Umstieg auf ein Headless CMS ist nicht mit einem Klick getan. Ob Relaunch oder Migration: Die Arbeit an Frontend und Backend kostet erstmal Zeit und Budget.
Deshalb die wichtigste Frage vorweg: Lohnt sich der Aufwand? Ja, wenn Ihr Unternehmen langfristig denkt. Eine modulare CMS-Architektur zahlt sich im laufenden Betrieb aus. Wartungskosten sinken, Updates werden günstiger, neue Features schneller ausgerollt.
Als Headless CMS Agentur empfehlen wir besonders in diesen Fällen den Umstieg:
Bei mittelständischen Unternehmen mit Wachstumsplänen: Sie planen die Expansion in internationale Märkte? Neue Produktlinien? Headless Plattformen wachsen mit – ohne teure Systemwechsel.
Bei Enterprises mit Legacy-Systemen: Integration in bestehende ERP-, CRM- oder PIM-Systeme? Mit einem "API-first"-CMS kein Problem. Zentrale Vertriebs- und Serviceplattformen lassen sich weltweit ausrollen – mit einheitlichem Design System.
Bei Omnichannel-Fokus: Website, App, Intranet, Digital Signage – alles aus einer Content-Quelle. Ein Headless CMS ist das Backend für alle Touchpoints, von der Smart-App bis zur Service-Plattform.
Nicht geeignet für: Kleine Unternehmen mit eingeschränkten IT-Ressourcen oder einfachen Visitenkarten-Websites. Hier sagen wir als Headless CMS Beratung ganz klar: Ein klassisches System wie Typo3 reicht da völlig.
Und was genau ist nun ein Headless CMS?
Stellen Sie sich vor, Ihr CMS wäre ein Restaurant. Klassische Systemen wie WordPress oder Typo3 sind ein All-inclusive-Buffet: Alles kommt aus einer Küche und wird direkt auf den Tisch gestellt. Lieferservice gibt's nicht. Ein Headless CMS dagegen ist wie ein Profi-Catering-Service. Die Küche produziert erstklassige Gerichte, aber Sie entscheiden, auf welchen Tellern, in welchen Restaurants oder sogar Food-Trucks sie serviert werden.
Heißt: Ein Headless CMS separiert Backend und Frontend radikal. Der "Kopf" (Frontend) wird abgetrennt, übrig bleibt ein reines Content-System, das Inhalte für diverse Plattformen bereitstellt.
Der API-first-Ansatz macht's möglich: Inhalte werden als strukturierte Daten ausgeliefert, nicht als fertige HTML-Seiten. Über Schnittstellen kann der Blogpost gleichzeitig auf der Website, in der App, im Newsletter und sogar auf dem Smart-Display im Büro erscheinen.
Das Resultat? Modulare Webarchitektur, die flexibel und zukunftssicher ist. Jeder Baustein kann unabhängig entwickelt, getestet und ausgetauscht werden. Das ist besonders spannend für Unternehmen, die mehr wollen als "nur" eine Website. Multi-Channel-Publishing? Internationale Rollouts mit verschiedenen Frontend-Technologien? Integration in bestehende Systeme? Alles kein Problem – läuft über APIs.
Auf geht's!
Mit der richtigen Headless CMS Agentur an Ihrer Seite (ja, wir sprechen von uns!) gelingt der Umstieg. Headless CMS Projekte sind komplex – aber auch Komplexität ist planbar.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in der digitalen Transformation wissen wir, worauf es ankommt. Sprechen Sie uns an, um die Eckpunkte Ihres Projekts abzustecken. Dann vereinbaren wir auch einen Termin für ein Chemistry Meeting, um zu besprechen, wie es losgeht.
