
Estland – Ein Land mit einer bewegten Geschichte
Estland hat eine bewegte Vergangenheit: Angefangen beim Deutschen Ritterorden bis hin zur sowjetischen Besatzung. Diese verschiedenen Einflüsse hinterließen Spuren in der estnischen Kultur und Gesellschaft. Nach Jahren der Besetzung erlangte Estland 1991 schließlich seine Unabhängigkeit. Seitdem hat das Land eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen und ist zu einer blühenden Demokratie und einer modernen Gesellschaft geworden. Estland hat große Fortschritte in den Bereichen Technologie, Bildung und Wirtschaft gemacht und sich zu einem Vorreiter in der digitalen Welt entwickelt.
Estnisch – Eine Sprache geprägt von vielen Einflüssen
In Estland bemerkt man, dass unterschiedliche Sprachen aufeinandertreffen. Während unserem Popup Office ist uns immer wieder der russische, aber auch deutsche Einfluss aufgefallen, sodass wir hin und wieder auch auf deutsch begrüßt oder verabschiedet wurden. Die estnische Sprache hat eine faszinierende Entwicklungsgeschichte, die eng mit der Geschichte Estlands verbunden ist. Sie hat ihre Wurzeln in den Sprachen, die von den Ureinwohnern der Region gesprochen wurden. So hatte die estnische Sprache sowohl mit dem Einfluss der deutschen Herrschaft als auch mit dem Einfluss der sowjetischen Besatzung zu kämpfen und wurde durch diese geprägt. Viele Esten haben sich jedoch für die Wiederbelebung der estnischen Kultur und Sprache eingesetzt, sodass diese lebendig blieb und sich stetig weiterentwickelte. Heute ist sie ein Symbol des nationalen Stolzes und des estnischen Identitätsgefühls. Mit der Wiedererlangung der estnischen Unabhängigkeit im Jahr 1991 erlebte die estnische Sprache einen Aufschwung und wurde zur offiziellen Landessprache erklärt. Ein paar der wichtigsten estnischen Wörter haben wir mitgenommen:
Hallo – Tere
Guten Morgen – Tere hommikust
Danke – Aitäh
Cheers – Terviseks
Architektur zwischen Tradition und Moderne
Tallinn, die Hauptstadt Estlands, ist eine Stadt mit einer faszinierenden architektonischen Vielfalt. Die reiche Geschichte der Stadt spiegelt sich in vielen Gebäuden wider, welche unterschiedliche Stile und Epochen repräsentieren. Die Altstadt von Tallinn, auch als Vanalinn bekannt, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Europas. Die Architektur der Altstadt zeichnet sich durch gut erhaltene Stadtmauern, Kopfsteinpflasterstraßen und historische Gebäude aus. Die charakteristischen gotischen Türme der St. Olaf's Kirche und der Niguliste Kirche prägen die Silhouette der Altstadt und enge Gassen führen zu malerischen Plätzen wie dem Rathausplatz (Raekoja plats), sodass man sich in das mittelalterliche Leben zurückversetzt fühlt. Da Tallinn ein wichtiger Handelspunkt während der Hansezeit war, sind auch einige Kaufmannshäuser im hanseatischen Stil in Tallinn zu finden. Charakteristisch für diese Häuser sind gotische Fassaden und Giebel. Bekannt für Tallinn sind außerdem auch die russisch-orthodoxen Kirchen. Diese architektonischen Meisterwerke beeindrucken ihre Besucher mit goldenen Kuppeln, opulenten Verzierungen und detailreichen Innenräumen. Jedoch ist auch zeitgenössische und moderne Architektur in Tallinn zu finden. Hierzu gehört beispielsweise der Glas- und Betonbau des KUMU-Kunstmuseum, welcher sich in die Umgebung einfügt. Besonders fasziniert hat uns diese Mischung aus Alt und Neu, welche im Hafenbereich von Tallinn aufeinandertreffen. Moderne Hochhäuser stehen in Kontrast zu alten Gebäuden.





Die Esten und ihre Mentalität
Esten haben einen einzigartigen Charakter, der von ihrer Geschichte, Kultur und Umgebung geprägt ist. Was uns bei der Begegnung mit ihnen besonders beeindruckt hat, ist ihre Naturliebe und -verbundenheit. Estland ist ein Land mit einer atemberaubenden Natur, die von unberührten Wäldern, zahlreichen Seen und einer vielfältigen Tierwelt geprägt ist. Esten haben eine tiefe Verbundenheit zu dieser Natur und schätzen die Ruhe und Schönheit ihrer Umgebung. Das zeigen sie auch, indem sie sehr bewusst mit ihrer Umwelt umgehen und sie integrieren. Besonders die Achtsamkeit und der Respekt gegenüber der Natur sowie den Mitmenschen ist uns in Estland aufgefallen.
Was die Esten noch so auszeichnet? "Estonias have zero emotions, no matter what". Zumindest laut einer Postkarte, die wir in einem Shop in Tallinn entdeckt haben. Tatsächlich sind die Esten aufgrund ihres historischen Backgrounds im ersten Moment eher zurückhaltend. Sie neigen dazu, eher introvertiert zu sein und ihre Gefühle und Gedanken nicht immer offen zu zeigen. Wir hatten den Eindruck, dass sie Fremden gegenüber sehr freundlich aber eher zurückhaltend sind. Wenn man jedoch die Zeit und Geduld hat, kann man ihr Vertrauen gewinnen und ihre Warmherzigkeit und Freundlichkeit kennenlernen.
Aufgrund der digitalen Vorreiterschaft Estlands sind die Esten sehr technikaffin und haben eine starke Neigung zur Innovation. Estland ist bekannt für seine E-Government-Dienste, digitale Unternehmensgründungen und fortschrittliche Technologien. Der Innovationsgeist der Esten spiegelt sich auch in anderen Bereichen wie Kunst, Design und Unternehmertum wider. Durch die Kombination dieser Eigenschaften sind die Esten ein einzigartiges Volk, das seine Traditionen bewahrt und gleichzeitig offen für Fortschritt und Veränderung ist.



Traditionelle Feierlichkeiten in Estland
Während unserem Popup Office in Tallinn, hatten wir die Möglichkeit die estnische Kultur hautnah mitzuerleben. Dabei haben wir Einblicke in kulturelle Veranstaltungen wie Mittsommer und das Sing and Dance Festival in Tallinn bekommen.
Eines der wichtigsten Feste in Estland ist Mittsommer, der sogenannten Johannistag (Jaanipäev), wie er in Estland üblicherweise heißt, markiert den längsten Tag des Jahres und wird am 23. Juni gefeiert. Es ist eines der ältesten und beständigsten Volksfeste, verbunden mit uralten Bräuchen und wird im ganzen Land ausgiebig gefeiert. In der ersten Woche unseres Popup Offices hatten wir die Möglichkeit das Fest im Freilichtmuseum in Tallinn mitzuerleben.
Das Fest wurde eingeläutet mit traditionellen Tänzen und Volksliedern. Gegen Abend wurde dann das traditionelle Lagerfeuer angezündet, um welches sich alle versammelt hatten. Es gab traditionelle Spiele und Aktivitäten wie Sackhüpfen, Tauziehen oder Steine werfen sowie das typische Binden von Blumenkränzen. Natürlich dürfen dabei die traditionellen estnischen Speisen nicht fehlen. Von deftigen Fleischgerichten bis hin zu gesunden Getreideprodukten und leckeren Backwaren gibt es in Estland für jeden etwas zu entdecken. Der Einfluss Russlands und Deutschlands auf die estnische Küche ist deutlich erkennbar. Beim Mittsommer gab es verschiedene Gerichte wie gegrilltes Fleisch, Fisch, Kartoffelsalat und Sauerkraut – ähnlich wie in Deutschland.
Für uns war es eine einzigartige Erfahrung, die estnische Kultur und ihre Traditionen mitzuerleben und den Abend am Lagerfeuer mit Musik und estnischer Kulinarik während des Mittsommers kennenzulernen.




Identität und Kultur vereint im Song and Dance Festival
Nach Jahrhunderten der Fremdherrschaft, haben die Esten hart dafür gekämpft, ihre Sprache, Traditionen und Kultur zu bewahren. Die Esten sind daher sehr stolz auf ihre estnische Identität und ihre Kultur. Dieser Stolz zeigt sich in ihrer Liebe zur estnischen Folklore, Musik und Kunst. Dabei spielt das Song and Dance Festival in Tallinn eine wichtige Rolle, denn es ist eines der größten Feierlichkeiten in Estland und ist ein bedeutendes Symbol für die estnische Kultur und Identität.
Das Gesang- und Tanzfestival wurde von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Es findet viermal in zehn Jahren in Tallinns Sängerfeld statt. Die Feierlichkeiten werden mit traditionellen Umzügen eingeläutet, welche durch die Innenstadt führen, begleitet mit Tanz und Musik in estnischer Tracht. Dabei kommen tausende Sängerinnern und Sänger aus Estland und anderen Ländern zusammen, um gemeinsam Lieder zu singen und Musik zu machen.
Das Fest ist eine bedeutende, traditionelle Veranstaltung, welche den Stolz und die Liebe der Esten zur Nation und zum Land zum Ausdruck bringt. Die emotionalen und harmonischen Gesänge erzeugen eine Atmosphäre der Einheit und des Zusammenhalts, die uns sehr fasziniert und berührt hat. Das Song and Dance Festival ist ein Musikspektaktel, welches nicht nur die estnische Kultur feiert, sondern auch Menschen aus aller Welt zusammenführt, um eine einzigartige Mischung aus traditioneller und zeitgenössischer estnischer Musik zu erleben.




Estland und Deutschland – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Während unseres Aufenthalts in Estland haben wir immer wieder Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen Estland und Deutschland festgestellt. Es fällt auf, dass sich Estland und Deutschland in ihrer Größe, Einwohnerzahl, Sprache und Mentalität deutlich voneinander unterscheiden. Die starke Naturverbundenheit und Achtsamkeit sowie das Umweltbewusstsein der Esten hat uns sehr inspiriert – davon sollten wir mehr haben!
Estland hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt und sich zu einer aufstrebenden Wirtschaft entwickelt, die sich auf Technologie, E-Government-Dienste und digitale Innovationen konzentriert. Auch hier können wir von Estland noch einiges lernen. Trotz der Unterschiede gibt es auch einige Gemeinsamkeiten zwischen Estland und Deutschland, insbesondere in Bezug auf die ähnlichen Traditionen oder typische Speisen, sodass wir uns manchmal sogar ein kleines bisschen "daheim" gefühlt haben.