
In 5 Tagen zu Klarheit, Ideen und echten Lösungen.
Wir befördern ans Tageslicht, wer Ihre Kunden wirklich sind und wie Sie auf ihre Bedürfnisse und Probleme reagieren können. Um mit Strategie, Design und Technologie Benutzer, Kunden und zukünftigen Geschäftsmöglichkeiten besser verstehen zu können.
Egal ob Startup, Mittelstand oder DAX-Konzern: Innerhalb des Design Sprints* entwickeln wir zukunftsorientierte Lösungen für das Digitale von Morgen. Messbarer Impact für Business und Kunden, damit Sie Ihre Geschäftsziele erreichen.
*Von 21TORR adaptiertes und weiterentwickeltes Framework der Google Ventures Design Sprint Methodik „Google Design Sprints“.
Mit Geschwindigkeit Herausforderungen lösen
Unser gemeinsames Ziel für den Design Sprint: Die rasche Umsetzung einer Vision mit validiertem Nutzer-Fokus: Durch bessere Fragen fundierte Entscheidungen treffen und so einen schnelleren Time-to-Market ermöglichen.
So läuft ein Design Sprint im Detail ab:
Der Ablauf
1. Verstehen
Bedürfnisse, Kontext und Business verstehen
Herausforderungen definieren
Ziel(e) entwickeln
2. Skizzieren
Ideation: Ideen sammeln Clustern & bewerten
Lösungen entwickeln
3. Entscheiden
Auswahl & Bewertung
Entscheidung für einen Lösungsansatz
Storyboard/Roadmap für den Prototyp
4. Entwickeln
Erstellung des Prototyps
(Low- oder High-Fidelity); z.B. Klickdummy oder User-Flow in Figma oder Miro
5. Testen
Validieren des Prototyps durch Verprobung mit (echten) Nutzern oder Testgruppen, on- oder offsite
6. Transfer
Debriefing & Aufarbeitung Nutzer-Feedback
Anpassung des Prototyps
Ergebnisworkshop
Ableitung der Next Steps
Design ist Instrumentarium und Denkweise zugleich, die Unternehmen dazu befähigt, Kundenprobleme zu lösen.
Fokus auf Resultate:
Mit einem Design Sprint können Ideen oder Ansätze für neue Produkte und Business Modelle in nur einer Woche getestet und validiert werden. Um herauszufinden, wie gut sie wirklich sind.
5 +1 Tag für Klarheit
Ideen & Annahmen schnell testen
Wir identifizieren Ihre Kernherausforderungen, leiten ab, bewerten und testen neue Ideen, Ansätzen und Business Modelle.
Bestehende Funktionen verbessern
Im fokussierten Framework entsteht Raum für Innovation und Kreativität. Mit Fokus auf Nutzer, direkt am Produkt: Um Bestehendes zu verbessern oder Neues zu entdecken.
Innovation in Prozess & Roadmap
Risikominimierung & Klarheit: Komplexe Fragestellungen werden beantwortet, vor Beginn der Entwicklung wird eine konkrete Produkt-Roadmap festgelegt.
Im erprobten Design Sprint Prozess stellen wir bessere Fragen, um so bessere Entscheidungen zu treffen.
Von 0 auf Impact – die Sprint-Facts
Partner, mit denen wir innerhalb eines Design Sprints die richtigen Fragen beantwortet haben
Noch offene Fragen zum Design Sprint?
