Zum Seiteninhalt springen
28.07.2023

Thoughts & Learnings im Popup Office 4 in Tallinn

Unser diesjähriges Popup in Tallinn liegt bereits ein paar Monate hinter uns. Innerhalb der internen Popup Retro werfen wir jedes Jahr einen Blick zurück auf die gemeinsame Zeit und lassen das Popup Revue passieren.

Drei 21TORR Kolleginnen sitzen entspannt auf einem Holzsteg am See, die Schuhe neben sich.
Das vergangene Popup Office wieder aufleben lassen

Rückblick auf das Popup Office in Tallinn

Wie war die Zeit für unsere Popupler? Was haben sie Neues gelernt und welche Erfahrungen haben sie gesammelt? Welche Momente waren für sie besonders herausragend während ihres Aufenthalts in Tallinn?

Diese Fragen wollen wir gemeinsam beantworten und die Erinnerungen an das vergangene Popup Office wieder aufleben lassen. Denn neben all den neuen Ideen und Innovationen, die wir jedes Jahr zusammenbringen, sind es vor allem die Menschen und die Erlebnisse, die dieses Event so besonders machen.

Gruppe junger Menschen posiert lachend in einer Gasse mit Blick auf einem Dom.Drei lachende 21TORR Kolleginnen genießen einen entspannten Abend auf einer Dachterrasse.Vier 21TORR Team Mitglieder sitzen auf einer Dachterrasse und genießen kühle Getränke.
Was waren eure Learnings?

Mehr digital geht immer und „einfach mal machen”

In Sachen Digitalisierung gibt es noch einiges, das Deutschland von Estland lernen kann und was wir auch als Learning aus unserem Popup Office mitnehmen. Estland hat bereits einige innovative Schritte unternommen, wie beispielsweise die Einführung von digitalen Heirats- und Immobilienkaufprozessen. Auf den Straßen von Tallinn sind die autonomen Starship Roboter sowie Bolt im Einsatz, welche als Alltagshelfer zum Lebensmitteltransport und zur Fortbewegung genutzt werden. So etwas haben wir in Deutschland noch nicht gesehen.

Doch es geht nicht nur um Technologie, sondern auch um eine Startup-Mentalität, die sich auf das Motto „einfach mal machen" stützt. Hier wird nicht lange gezögert, sondern entschlossen gehandelt, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Die Erfahrungen Estlands zeigen, dass es oft nicht nur auf die technologischen Möglichkeiten ankommt, sondern auch auf den Willen, Veränderungen anzustoßen und neue Wege zu gehen. Dieser unternehmerische Geist ist für uns äußerst inspirierend und lehrreich, da wir uns von der Mentalität des „einfach mal machen” einiges abschauen können.

21TORR Team sitzt bei Drinks und Speisen an einem Holztisch in einem Restaurant.Drei 21TORR Team Mitglieder arbeiten konzentriert mit Laptops an Bord einer Fähre.Drei 21TORR Team Mitglieder sitzen entspannt bei Kaffee und Kuchen an einem Tisch in einem Café.

Respekt und Achtsamkeit gegenüber Mitmenschen und der Natur

Die Kultur in Estland ist geprägt durch eine tiefe Verbindung zur Natur und einer großen Achtsamkeit gegenüber Mitmenschen sowie der Umwelt. Das wird besonders auf den Straßen deutlich, welche stets sauber gehalten sind und auf welchen wir uns sowohl tagsüber als auch in der Nacht immer sicher gefühlt haben. Die Achtsamkeit der Esten hat uns während unseres Aufenthalts stets inspiriert – ein weiterer Punkt, von welchem wir in Deutschland noch einiges lernen können.

Gleichzeitig bringt diese Achtsamkeit aber auch eine spürbare Distanz in der estnischen Kultur mit sich. Die Esten haben wir als eine sehr zurückhaltende Nation wahrgenommen, welche stets ihre Privatsphäre wahrt. Wer mit den Esten wirklich warm werden will, braucht Geduld ;)

Traditionelles Estland

Estland vereint die Gegensätze Moderne sowie Tradition miteinander. Trotz der digitalen Ausrichtung des Landes legt Estland sehr viel Wert auf ihre Traditionen. Diese werden bewusst gelebt und gepflegt, wie beispielsweise durch das Song and Dance Festival oder das Mittsommerfest. Durch traditionelle Bräuche wird das Event zelebriert und mit Leben gefüllt. Jung und Alt kommen zusammen, tanzen und singen Lieder in traditioneller Kleidung. Bedingt durch die Geschichte Estlands sind diese Feierlichkeiten ein sehr bedeutendes und emotionales Event für die Esten. Die estnischen Traditionen schaffen eine herzliche Gemeinschaft und verbinden die Menschen auf besondere Weise.

Zwei 21TORR Kolleginnen genießen eine entspannte Bootsfahrt auf einem See.Drei 21TORR Kolleginnen sitzen entspannt auf einem Holzsteg am See, die Schuhe neben sich.Zwei Personen spazieren über einen Holzsteg in einer grünen Moor- und Waldlandschaft.

Was nehmt ihr aus dem Austausch mit Velvet mit?

Während des Popup Offices haben wir uns in regelmäßigen Abständen mit unserer Partneragentur Velvet ausgetauscht. Wir trafen uns vor Ort in der Agentur im Telliskivi-Viertel zu den PO/PM, Design und Dev Exchanges – ein faszinierender Dialog, der uns neue Impulse und Einblicke in verschiedene Arbeitsmethoden ermöglicht hat. Da Velvet sich im Gegensatz zu uns auf Einzelprojekte ohne Maintenance konzentriert, arbeitet die Agentur im Arbeitsprozess wesentlich freier und spontaner als wir. Das gibt Raum für unterschiedliche Herangehensweisen, Arbeitsweisen und auch Arbeitsfelder. Spannend war, wie Velvet arbeitet und tickt. Sie legen großen Wert auf Barrierefreiheit und ethische Grundsätze. Projekte werden nur dann angenommen und umgesetzt, wenn dem Kunden die Wichtigkeit dieser Themen bewusst ist.

Herzform mit dem Wort „21TORR“ ist in den Sand am Strand gezeichnet.
Workation ist eine unglaubliche Erfahrung

Popup Office 4 in a nutshell

In einem sind sich alle Popupler einig: Die Workation war eine unglaubliche Erfahrung und eine enorme Bereicherung. Sie hat uns nicht nur kulturell sowie fachlich weitergebracht, sondern vor allem das ganze Popup Team gestärkt.

All diese Erfahrungen wurden ermöglicht durch das jährlich stattfindende Popup Office. Was das auszeichnet? Ein Team welches für 4 Wochen den Alltag in einem anderen Land genießen darf und gemeinsam lebt und arbeitet. Danke für diese einmalige Zeit!

Popup Office Rückblick: Learnings aus Tallinn | 21TORR | 21TORR